Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) e. V.
3.-4. April 2020 • Tübingen
08:00–12:00 | Workshop 1: JuST – Schlaftraining bei Jugendlichen |
A. A. Schlarb (Bielefeld) | |
08:00–10:15 | Workshop 2: Vom Anlegen zum Befund - Tipps und Anforderungen an die Durchführung einer Polysomnographie bei Kindern |
F. Kirchhoff (Rostock), S. Eichholz (Dresden) | |
08:00–09:45 | Workshop 3: Wie plane ich eine klinische Studie? |
A. Franz, C. Engel (Tübingen) | |
10:30–12:00 | Workshop 4: Qualitätssicherung in der Schlafmedizin |
F. Gfüllner, S. Kerzel (Regensburg) | |
11:00–12:00 | Workshop 5*: Praktische Anwendung von Heimmonitoren mit Schulung in der Auswertesoftware |
J. Müller (Teltow) | |
*Mit freundlicher Unterstützung durch die Firm GETEMED Medizin- und Informationstechnik AG |
13:00–15:00 | Session 1 • Neues aus der Kinderschlafmedizin |
Öffentliche Sitzung der AG Pädiatrie der DGSM | |
Special Talk: Myofunctional therapy in pediatric OSAS M. Moeller (Los Angeles, CA/US) | |
15:30–15:45 | Eröffnung |
Grußworte der Tagungsleitung | |
15:45–16:30 | Key-Note Lecture 1 • The future of pediatric sleep medicine |
D. Gozal (Columbia, MO/US) | |
16:30–17:30 | Session 2 • Schlaf im Säuglingsalter |
16:30–16:45 | Schlafmessung bei Säuglingen |
M. Quante (Tübingen) | |
16:45–17:00 | Intermittierende Hypoxien – Nur bei Frühgeborenen mit schlechtem Outcome assoziiert? |
C. F. Poets (Tübingen) | |
17:00–17:15 | Tablet statt Gutenachtgeschichte – Ergebnisse der KUNO Kids Gesundheitsstudie |
S. Kerzel (Regensburg) | |
17:15–17:30 | Schlaf und Lernen |
J. Born (Tübingen) | |
17:30–18:15 | Geführte Postersession und Get-Together |
Postersession 1: Schlaf und Atmung bei Säuglingen Postersession 2: Diagnostik in der Kinderschlafmedizin Postersession 3: Spezielle Krankheitsbilder und Fallberichte | |
18:30–19:30 | Altstadtführung durch Tübingen |
Ab 19:30 | Gesellschaftsabend im Boxenstop Tübingen |
09:00–11:00 | Session 3 • Schlaf im Vor- und Schulalter |
09:00–09:20 | Prinzipien der Schlafregulation |
R. Huber (Zürich/CH) | |
09:20–09:40 | Spindelaktivität und Neurokognition |
P. E. Brockmann (Santiago de Chile/CL) | |
09:40–10:00 | Are there valid alternatives to full PSG to diagnose sleep-disordered breathing in children? |
D. Gozal (Columbia, MO/USA) | |
10:00–10:20 | Myofunktionelle Behandlung des OSAS beim Down-Syndrom |
M. v. Lukowicz (Tübingen) | |
10:20–10:40 | Weichen stellen – Interdisziplinäre Behandlung beim kindlichen OSAS |
B. Koos (Tübingen) | |
10:40–11:00 | Unterstützt Schlaf die Verarbeitung von Emotionen? |
K. Zinke (Tübingen) | |
11:30–12:15 | Key-Note Lecture 2 • Sleep issues in adolescents |
J. A. Owens (Boston, MA/US) | |
12:30–13:15 | Lunchsymposium |
13:30–15.00 | Session 4 • Schlaf im Jugendalter |
13:30–13:50 | Fallbeschreibung einer Jugend mit Narkolepsie |
F. Gauger (Karlsruhe) | |
13:50–14:15 | Current treatment options in narcolepsy |
J. A. Owens (Boston, MA/US) | |
14:15–14:35 | Möglichkeiten der Schläfrigkeitserfassung |
P. E. Brockmann (Santiago de Chile/CL) | |
14:35–15:00 | Kann man Schlafen lernen? |
A. A. Schlarb (Bielefeld) | |
15:15–16:45 | Session 5 • Freie Vorträge |
Kinderschlafmedizin querbeet | |
16:45–17:00 | Verabschiedung |
Verabschiedung, Preisverleihung und Einladung zur Frühjahrstagung 2021 |